«Alte» und «neue» Tripp Trapps und alles was Sie dazu wissen müssen
- Michael Meier
- 10. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Wer einen gebrauchten Tripp Trapp kaufen möchte, für den ist das Produktionsdatum des Stuhls entscheidend. Aus einem zentralen Grund: Stokke® hat das Zubehör für die beliebten Kinderhochstühle über die Jahre immer wieder verändert und ob das entsprechende Zubehör kompatibel ist, hängt davon ab, wann ein entsprechender Stuhl produziert wurde. In diesem Blogartikel erklären wir nicht nur die Unterschiede der einzelnen Tripp Trapp Generationen, sondern listen auch auf, welches Zubehör mit den jeweiligen Modellen kompatibel ist.
Vorab: Über die Jahre hat Stokke® viele unterschiedliche Versionen an Zubehör entwickelt. Eine vollständige Übersicht über das gesamte Stokke®-Zubehör haben wir Ihnen in einem weiteren Blogartikel zusammengestellt.
4 verschiedene Generationen
Denn Tripp Trapp Hochstuhl gibt es bereits seit 1972. Im Laufe der Zeit hat Stokke® 4 verschiedene Generationen des Tripp Trapps entwickelt.
Erste Generation: produziert vor Mai 2003
Die erste Generation des Tripp Trapps, oft auch als «altes Modell» bezeichnet, wurde bis Mai 2003 produziert. Der Stuhl unterscheidet sich im Wesentlichen durch zwei Merkmale von allen folgenden Generationen:
Die Rückenlehnen sind breiter als beim Nachfolger und der Abstand zwischen den Rückenlehnen ist geringer.
Das Loch im Sitzbrett, durch welches der klassische Lederriemen gefädelt wird, hat eine andere Form als bei den Nachfolgern.
Genau aufgrund dieser Unterschiede sind die Tripp Trapps der 1. Generation mit einem Grossteil des neueren Stokke® Zubehörs aus Plastik nicht kompatibel, da vieles davon am Loch im Sitzbrett und / oder an den Rückenlehnen fixiert wird.


Bezüglich der Kompatibilität gibt es bei der 1. Generation die meisten Einschränkungen:
Holzbügel mit Lederriemen: ✅ kompatibel
Holzbügel-Rückenlehnen: ❌ nicht kompatibel
Baby Set V1: ❌ nicht kompatibel
Baby Set V2: ❌ nicht kompatibel
Baby Set V3: ❌ nicht kompatibel
Baby Set²: ❌ nicht kompatibel
Trays: ❌ nicht kompatibel
Haltegurt V1: ✅ kompatibel
Haltegurt V2: ✅ kompatibel
Haltegurt V3: ❌ nicht kompatibel
Storage: ❌ nicht kompatibel
Schraubbarer Kippschutz: ✅ kompatibel
extended Glider V2: ❌ nicht kompatibel
extended Glider V3: ❌ nicht kompatibel
Newborn-Set V1 (in der Position nicht verstellbar): ❌ nicht kompatibel
Newborn-Set V2 (in der Position verstellbar): ❌ nicht kompatibel
Zweite Generation: ab Mai 2003 bis ca. Mai 2011
Die zweite Generation der Tripp Trapp Hochstühle entspricht im Grunddesign allen nachfolgenden Generation. Gegenüber der ersten Generation wurden die Breite der Rückenlehnen wie auch der Abstand zwischen den beiden Rückenlehnen verändert. Das Loch im Sitzbrett wurde dünner und länglicher. Gleichzeitig wurden auch die Bodenschützer aus Plastik im Vergleich zum Vorgängermodell angepasst. Tripp Trapps der zweiten Generation haben an den Seitenteilen innen auf Höhe der Rückenlehnen weiterhin zwei Löcher, um den klassischen Holzbügel zu montieren.
Bezüglich der Kompatibilität gibt es bei der 2. Generation folgende Einschränkungen:
Holzbügel mit Lederriemen: ✅ kompatibel
Holzbügel-Rückenlehnen: ✅ kompatibel
Baby Set V1: ✅ kompatibel
Baby Set V2: ✅ kompatibel
Baby Set V3: ✅ kompatibel
Baby Set²: ✅ kompatibel
Trays: ✅ kompatibel
Haltegurt V1: ✅ kompatibel
Haltegurt V2: ✅ kompatibel
Haltegurt V3: ✅ kompatibel in Kombination mit Baby Set²
Storage: ✅ kompatibel
Schraubbarer Kippschutz: ✅ kompatibel
extended Glider V2: ❌ nicht kompatibel
extended Glider V3: ❌ nicht kompatibel
Newborn-Set V1 (in der Position nicht verstellbar): ✅ kompatibel
Newborn-Set V2 (in der Position verstellbar): ✅ kompatibel
Dritte Generation: ab ca. Mai 2011 bis Mai 2013
Die dritte Generation unterscheidet sich von der zweiten Generation bezüglich einem einzigen Merkmal: Sie haben keine Löcher an den Innenteilen der Seitenteile. Dadurch sind die Tripp Trapps dieser Generation mit dem klassischen Holzbügel nicht mehr kompatibel.
Holzbügel mit Lederriemen: ❌ nicht kompatibel
Holzbügel-Rückenlehnen: ✅ kompatibel
Baby Set V1: ✅ kompatibel
Baby Set V2: ✅ kompatibel
Baby Set V3: ✅ kompatibel
Baby Set²: ✅ kompatibel
Trays: ✅ kompatibel
Haltegurt V1: ✅ kompatibel
Haltegurt V2: ✅ kompatibel
Haltegurt V3: ✅ kompatibel in Kombination mit Baby Set²
Storage: ✅ kompatibel
Schraubbarer Kippschutz: ✅ kompatibel
extended Glider V2: ❌ nicht kompatibel
extended Glider V3: ❌ nicht kompatibel
Newborn-Set V1 (in der Position nicht verstellbar): ✅ kompatibel
Newborn-Set V2 (in der Position verstellbar): ✅ kompatibel

Vierte Generation: ab Mai 2013
Die vierte und aktuelle Generation unterscheidet sich von der dritten Generation wiederum nur in einem einzigen Punkt: Die Bodenschützer aus Plastik wurden angepasst und erlauben anders als bei allen Vorgängermodellen die Montage eines steckbaren Kippschutzes (extended Glider V2 & V3). Alle anderen Eigenschaften blieben unverändert.
Holzbügel mit Lederriemen: ❌ nicht kompatibel
Holzbügel-Rückenlehnen: ✅ kompatibel
Baby Set V1: ✅ kompatibel
Baby Set V2: ✅ kompatibel
Baby Set V3: ✅ kompatibel
Baby Set²: ✅ kompatibel
Trays: ✅ kompatibel
Haltegurt V1: ✅ kompatibel
Haltegurt V2: ✅ kompatibel
Haltegurt V3: ✅ kompatibel in Kombination mit Baby Set²
Storage: ✅ kompatibel
Schraubbarer Kippschutz: ✅ kompatibel
extended Glider V2: ✅ kompatibel
extended Glider V3: ✅ kompatibel
Newborn-Set V1 (in der Position nicht verstellbar): ✅ kompatibel
Newborn-Set V2 (in der Position verstellbar): ✅ kompatibel

Weitgehende Kompatibilität für alle Modelle ab Mai 2003
Grundsätzlich lässt sich die Frage nach der Kompatibilität von Stokke® Hochstühlen folgendermassen zusammenfassen:
Modelle, die älter sind als Mai 2003, sind nur sehr beschränkt mit dem neuen Stokke® Zubehör kompatibel.
Das meiste neue Stokke® Zubehör passt auf alle Stühle, die ab Mai 2003 produziert wurden
Modelle, die älter sind als ca. Mai 2011, sind nicht mehr mit dem klassischen Holzbügel kompatibel
Der steckbare Kippschutz (V2 oder V3) ist nur mit Modellen kompatibel, die ab Mai 2013 produziert wurden
Produktionsdatum herausfinden
Soweit so gut – doch wie findet man heraus, wann ein Tripp Trapp produziert wurde? Theoretisch, indem man auf die Unterseite des Seitenteils schaut. Dort ist das Produktionsdatum abgedruckt – zumindest für alle Stühle, die ab 2003 produziert wurden. Wie man es auch ohne diese Information schafft, einen Tripp Trapp aufgrund von Fotomaterial zu datieren, haben wir in diesem Blogartikel zusammengefasst.